
Suchergebnisse
35 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Was sollte ein Hochzeitsfotograf/in 2025 kosten ?
Wenn ihr gerade mitten in den aufregenden Vorbereitungen für euren großen Tag steckt, wisst ihr sicherlich, wie wichtig es ist, jeden einzelnen Moment festzuhalten. Euer Hochzeitsfotograf/in ist der/ diejenige, der diese unvergesslichen Augenblicke für die Ewigkeit einfängt. Aber wie viel solltet ihr eigentlich für einen guten Hochzeitsfotografen ausgeben? In diesem persönlichen Blogbeitrag möchte ich euch durch die Welt der Hochzeitsfotografie führen und erklären, warum es sich lohnt, in diese besonderen Erinnerungen zu investieren. 1. Erfahrung zählt: Denkt daran, eure Hochzeitsbilder sind das, was bleibt, wenn der Tag vorüber ist. Ein erfahrener Fotograf weiß, wie er die Flüchtigkeit eines Lächelns, die Tiefe eines Blicks und die Wärme einer Umarmung einfängt. Diese Fähigkeit kommt nicht über Nacht. Sie ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und Leidenschaft für die Fotografie. 2. Qualität hat ihren Preis: Gute Ausrüstung ist teuer, aber essentiell für qualitativ hochwertige Fotos. Eine professionelle Kamera, verschiedene Objektive und eine angemessene Beleuchtung sind nur einige der Werkzeuge, die ein Hochzeitsfotograf benötigt. Denkt daran, dass ihr nicht nur für die Ausrüstung zahlt, sondern auch für das Wissen und die Fähigkeit, diese optimal einzusetzen. 3. Die Vorbereitung ist das halbe Bild: Hinter jedem perfekten Hochzeitsfoto steckt viel Vorbereitung. Euer Fotograf/in wird sich die Zeit nehmen, eure Wünsche zu verstehen, die Location zu besichtigen und einen Plan für den Tag zu erstellen. Diese Planung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft. 4. Die Kunst der Nachbearbeitung: Nach eurem großen Tag verbringt der Fotograf/in Stunden und Tage damit, jedes Bild sorgfältig zu bearbeiten. Diese Nachbearbeitung verwandelt gute Fotos in großartige und macht sie zu unvergesslichen Erinnerung. 5. Ein vertrauensvoller Begleiter: Euer Hochzeitsfotograf ist mehr als nur ein Dienstleister. Er oder sie ist ein vertrauensvoller Begleiter, der euch an eurem besonderen Tag zur Seite steht. Diese persönliche Verbindung ist unbezahlbar. Fazit: Die Entscheidung, wie viel ihr für euren Hochzeitsfotografen ausgeben solltet, ist persönlich und variiert. Bedenkt jedoch, dass diese Bilder eine lebenslange Erinnerung sein werden. Ein talentierter Fotograf/in mit Erfahrung und Leidenschaft für sein Handwerk ist es wert, in eurem Budget Priorität zu haben. Lasst euch nicht nur vom Preis leiten, sondern auch vom Gefühl, das ihr bei der Betrachtung des Portfolios und im persönlichen Gespräch habt. Letztendlich ist es die Qualität und die emotionale Tiefe der Bilder, die zählt. Meine Einschätzung: Newbie / Neuling : Durchschnittlich sollten aus meiner persönlichen Sicht 10h Hochzeitsbegleitung bei einem Newbie bei ( Anfänger ) 900-1350 Euro liegen Advanced/ Fortgeschritten mit 2-3 Jahre Erfahrung : für einen Fortgeschrittenen Fotograf / Fotografin mit 2-3 Jahren Erfahrung sollten aus meiner persönlichen Sicht 10h Hochzeitsbegleitung bei 1750 Euro Starten. Professional ( like me ) mit 3-10 Jahre Erfahrung : 10h starten hier ( ab) 2450 euro min. beginnen. soulmade: Die/ Der eine Fotograf/in, die ihr euch schon immer wünscht, dass kribbeln und warme Gefühl was ihr habt, wenn ihr euch die Bilder auf ihrer / seiner Seite/ Profil anschaut und euch damit identifizieren könnt, einfach wisst das es passt! Dann sind 10h unbezahlbar und sollten ab 2500 anfangen, essen / deko und andere dinge verschwinden .. die Erinnerung bleibt und die leicht romantische Vorstellung, sich in 10..20 oder 30 Jahren zusammen die Bilder anzuschauen und die witzigen Momente nochmal zu erleben macht es am ende aus. Die Entscheidung, einen erfahrenen Hochzeitsfotografen/in für euren besonderen Tag zu buchen, bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Erfahrung in der Hochzeitsfotografie von unschätzbarem Wert ist: 1. Professioneller Blick für Details: Erfahrene Hochzeitsfotografen haben ein geschultes Auge für Details, die oft übersehen werden könnten. Sie wissen, wie man besondere Momente einfängt, von der Träne am Altar bis hin zu den liebevoll ausgewählten Dekorationen. Diese kleinen Details machen eure Hochzeitsbilder einzigartig und persönlich. 2. Umgang mit Lichtverhältnissen: Gute Fotografen verstehen es, mit unterschiedlichsten Lichtverhältnissen umzugehen. Ob in der strahlenden Mittagssonne, bei einem bewölkten Himmel oder in der gedimmten Beleuchtung einer Abendfeier – erfahrene Fotografen wissen, wie sie jede Situation meistern und atemberaubende Bilder erzielen können. 3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Hochzeiten sind dynamisch und oft unvorhersehbar. Ein erfahrener Fotograf/ Fotografin kann sich schnell an veränderte Umstände anpassen, sei es ein plötzlicher Regenschauer oder ein Änderung im Zeitplan. Diese Flexibilität ist entscheidend, um auch unter weniger idealen Bedingungen wunderschöne Fotos zu garantieren. 4. Beruhigende Präsenz: Hochzeiten können stressig sein, aber ein erfahrener Fotograf/ Fotografin strahlt Ruhe und Zuversicht aus. Ihre Erfahrung ermöglicht es ihnen, gelassen zu bleiben, was wiederum dazu beiträgt, dass auch ihr euch vor der Kamera entspannt fühlt. Eine beruhigende Präsenz kann einen großen Unterschied in der Qualität der Fotos machen. 5. Effiziente Arbeitsweise: Dank ihrer Erfahrung wissen professionelle Hochzeitsfotografen genau, wie sie effizient arbeiten können. Sie haben eine klare Vorstellung davon, wie sie den Tag strukturieren, um alle wichtigen Momente einzufangen, ohne dabei aufdringlich zu wirken. 6. Professionelle Nachbearbeitung: Die Nachbearbeitung ist ein entscheidender Teil der Hochzeitsfotografie. Erfahrene Fotografen haben die Fähigkeiten, Fotos so zu bearbeiten, dass sie noch schöner werden, ohne dabei unnatürlich zu wirken. Sie verstehen es, die richtige Balance zwischen Retusche und Erhaltung der Natürlichkeit zu finden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Buchung eines erfahrenen Hochzeitsfotografen/in eine Investition in Qualität, Sicherheit und unvergessliche Erinnerungen ist. Seine / ihre erfahrung trägt maßgeblich dazu bei, dass euer Hochzeitstag in wunderschönen Bildern festgehalten wird, die ihr ein Leben lang schätzen werdet.
- Was Bleibt: ,,Momente festhalten, die für immer bleiben”
Warum ein Fotoshooting für die Familie, euch als Paar oder Alleinerziehende so wertvoll ist Manchmal vergeht die Zeit wie im Flug, und beim zurückblicken wird uns bewusst, wie wertvoll jeder einzelne Augenblick ist. Eben noch hast du dein Baby sanft in den Armen gehalten, die winzigen Finger um deine Hand geschlungen, und jetzt siehst du, wie es voller Freude und Stolz über den Spielplatz in der Kita oder den Schulhof rennt. Unsere Kinder wachsen so schnell, und es gibt Momente, die wir uns für immer festhalten sollten. Und dann sind da unsere Eltern, unsere Großeltern – Menschen, die uns das Lächeln, die Stärke und die Liebe geschenkt haben, die unser Leben prägen. Früher voller Energie, und doch zeigt uns das Leben, wie es sie langsam verändert. Jeder Augenblick mit ihnen ist kostbar, jeder Moment zählt. Im hektischen Alltag verpassen wir oft die kleinen, stillen Wunder. Doch diese Augenblicke, so flüchtig sie auch scheinen, sind das, was bleibt – in unseren Herzen, in unseren Erinnerungen. @ Lisaamarie.sz Schenke dir und deinen Liebsten das wertvollste Geschenk: die Möglichkeit, die Zeit für einen kurzen Moment anzuhalten. Mit einem Fotoshooting-Gutschein fangen wir genau das ein – die Liebe, das Lachen, die Verbindung, die dich und deine Familie so besonders macht. Damit du auch in in10/20/30 Jahren mit einem Lächeln auf diese kostbaren Erinnerungen blicken kannst, und durch das ein oder andere Kinder oder Familien album stöbern und dabei feststellst wie aus dem kleinen Wunder eine kleine Persönlichkeit entsandten ist die dir jetzt mit kindlicher leichtigkeit und Selbstbewusstsein erklärt wie die Welt Funktioniert. So oft greifen wir zum Smartphone, um den einen Moment einzufangen – den ersten Schultag, das Geburtstagslächeln, das Familienessen. Aber mal ehrlich: Wie oft sehen wir uns diese Bilder wirklich an? In den Tiefen der Cloud verstauben sie oft unbemerkt zwischen Tausenden anderer Fotos, die sich mit der Zeit anhäufen. Die emotionale Bindung zu diesen Aufnahmen verblasst, weil sie nicht greifbar sind, weil sie uns nicht im Alltag begegnen. Ein professionelles Fotoshooting hingegen fängt mehr ein als nur einen Moment – es hält Emotionen , Beziehungen und Liebe fest. Stell dir vor, du erinnerst dich an das Lachen, die Umarmungen, die kleinen Gesten, die all das so besonders gemacht haben. Diese Erinnerungen sind nicht nur digitale Daten in einer Cloud – sie sind echte, fühlbare Erinnerungen, die du in den Händen halten kannst. Warum nicht genau jetzt ein Fotoshooting für die Familie machen? Ob als Paar, als Alleinerziehende/er mit den Kindern oder gemeinsam mit den Eltern und Großeltern – diese Fotos werden zu einem wichtigen teil eurer Geschichte, der euch über Jahre hinweg begleitet. Ein einzigartiges Weihnachtsgeschenk Gerade jetzt, wo die Weihnachtszeit vor der Tür steht, ist es die perfekte Gelegenheit, über ein Fotoshooting oder einen Gutschein für ein Fotoshooting . Denn was könnte persönlicher sein, als den Menschen, die uns am Herzen liegen, eine Erinnerung und eine schöne gemeinsame Zeit zu schenken? Tipp: Professionellen Fotos kann man in so vielen schönen Formen festhalten. Du kannst bei Saal-Digital hochwertige Drucke in allen erdenklichen Varianten erstellen lassen – ob als klassische Abzüge, Fotobücher, Leinwände oder stilvolle Wandbilder. Stell dir das Strahlen in den Augen deiner Eltern oder Großeltern vor, wenn sie an Weihnachten ein wunderschönes Familienfoto Album auspacken, das sie immer an die gemeinsam Zeit erinnert. Nutze jetzt noch die Möglichkeit für dein Family / Pregnacy / Coupleshooting nur für kurze Zeit und in begrenzte Stückzahl gibt es die 🍁Herbst- Winter ❄️ Aktions - Gutscheine einfach hier Klicken und dirket Buchen. Fazit : Greif den Moment – bevor er vergeht Wir alle wissen, wie flüchtig das Leben ist. Die kleinen, alltäglichen Momente, die wir oft als selbstverständlich ansehen, sind in Wirklichkeit das, was das Leben ausmacht. Und gerade diese Momente verdienen es, auf eine Weise festgehalten zu werden, die ihnen gerecht wird.
- Die Gefahr hinter der Romantisierung von Baby/Kinderfotos: Warum Eltern und Fotografen/Innen Verantwortung übernehmen müssen
In der Welt der sozialen Medien sind Neugeborenen-Shootings und süße Babyfotos längst zum Trend geworden. Eltern und Fotografen teilen stolz Bilder der Kleinsten, oft in liebevollen Posen, mit niedlichen Accessoires oder sogar unbekleidet. Während diese Bilder nach außen hin unschuldig und harmlos erscheinen, wird eine zentrale Frage häufig verdrängt: Welche Risiken birgt die Veröffentlichung von Babyfotos – und ab wann ist sie problematisch oder sogar strafbar? Viele Eltern und Fotografen romantisieren das Thema und spielen mögliche Gefahren herunter. Doch die Realität sieht anders aus: Das Internet vergisst nicht, und Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre. In diesem Beitrag erfährst du, wo die rechtlichen und moralischen Grenzen liegen und welche Konsequenzen die unbedachte Veröffentlichung von Kinderfotos haben kann. 1. Die Romantisierung von Babyfotos – warum das Problem kleingeredet wird Ein häufiges Argument von Eltern und Fotografen lautet: "Das ist doch nur ein harmloses Babyfoto!" "Früher hat man das auch gemacht, ohne dass sich jemand aufgeregt hat." "Wer sich daran stört, hat selbst ein Problem!" "Ich kontrolliere doch, wer die Bilder sieht." Solche Aussagen ignorieren die tatsächlichen Risiken, die mit der Veröffentlichung von Babyfotos im Internet einhergehen. Eltern unterschätzen oft die Tragweite ihrer Entscheidung, weil sie die Bilder aus einer emotionalen Perspektive betrachten. Was viele dabei vergessen: Sobald ein Bild online ist, kann es kopiert, gespeichert und weiterverbreitet werden – ohne Kontrolle darüber, wo es landet. Insbesondere unbekleidete Bilder oder solche, die das Kind in verletzlichen Situationen zeigen, können problematisch sein. 2. Rechtliche Grundlagen: Wo endet die Kunst, wo beginnt die Gefahr? a) Das Recht am eigenen Bild (§ 22 KUG) Grundsätzlich gilt: Jeder Mensch hat das Recht zu entscheiden, ob und in welcher Form Bilder von ihm veröffentlicht werden. Da Babys und Kleinkinder nicht selbst entscheiden können, liegt die Verantwortung bei den Eltern. Haben beide Eltern das Sorgerecht, müssen auch beide einer Veröffentlichung zustimmen. Veröffentlicht ein Elternteil ein Foto gegen den Willen des anderen, kann dieser die Löschung verlangen und sogar rechtliche Schritte einleiten. b) DSGVO – Datenschutz bei Kinderbildern Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gelten Fotos als personenbezogene Daten. Eine Veröffentlichung erfordert eine nachweisbare Einwilligung der Eltern. Fotos dürfen nicht in einem Kontext erscheinen, der dem Kind später schaden könnte. c) Wann wird es strafrechtlich relevant? (§ 184b StGB – Kinderpornografie) Besonders heikel wird es, wenn Bilder als sexualisiert betrachtet oder missbraucht werden können. Explizite Nacktfotos oder Nahaufnahmen des Intimbereichs von Kindern können als kinderporngrafisch eingestuft werden. Selbst "unschuldige" Bilder können in pädokriminellen Netzwerken landen und für Missbrauchszwecke genutzt werden. Strafen laut § 184b StGB: Verbreitung, Erwerb oder Besitz solcher Bilder kann mit Freiheitsstrafen von einem bis zehn Jahren bestraft werden. Selbst Eltern können in Verdacht geraten, wenn ihre Bilder in solchen Kreisen auftauchen. 3. Die Illusion der Kontrolle: Einmal im Internet – für immer im Internet Viele Eltern glauben, dass sie die Kontrolle über ihre geposteten Bilder behalten. Doch das ist eine gefährliche Illusion. Social Media Plattformen sind keine geschützten Räume. Selbst mit privaten Einstellungen können Bilder geteilt oder gespeichert werden. Screenshots und Archivseiten sorgen dafür, dass selbst gelöschte Bilder oft noch jahrelang im Netz kursieren. Datenleaks und Hacks führen dazu, dass Bilder auf dunklen Plattformen landen können, ohne dass Eltern davon wissen. Das bedeutet: Auch wenn Eltern ihre Fotos mit den "richtigen Absichten" teilen, können sie in den falschen Händen enden. 4. Die Bedeutung digitaler Sicherheit für den Schutz privater Bilder Um sicherzustellen, dass private Bilder nicht in falsche Hände geraten, ist es essenziell, alle digitalen Geräte stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Veraltete Betriebssysteme, unsichere Apps oder fehlende Sicherheitsupdates können dazu führen, dass Hacker oder unbefugte Personen Zugriff auf sensible Daten erhalten. Smartphones, Laptops und Cloud-Dienste müssen regelmäßig aktualisiert und mit starken Passwörtern sowie Zwei-Faktor-Authentifizierung gesichert werden. Ein bewusster Umgang mit digitalen Sicherheitsrisiken kann dazu beitragen, dass persönliche Fotos privat bleiben und nicht in die falschen Hände geraten. 5. Was Eltern und Fotografen stattdessen tun können Verantwortungsbewusst mit Baby/ Kinderfotos umzugehen bedeutet nicht, ganz auf Erinnerungen zu verzichten – aber es bedeutet, sie sicher zu bewahren. 6. Verantwortung übernehmen statt Risiken ignorieren Die Veröffentlichung von Babyfotos ist kein harmloses Thema – auch wenn viele Eltern und Fotografen das gerne glauben möchten. Die Romantisierung solcher Bilder blendet aus, dass Kinder Rechte haben und dass die digitale Welt nicht immer sicher ist. Eltern sollten sorgsam abwägen, welche Bilder sie von ihren Kindern veröffentlichen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass das Internet ein offener Raum ist, in dem sich nicht nur wohlgesinnte Menschen befinden. Sensibilität und Verantwortung im Umgang mit Babyfotos sind essenziell, um die Privatsphäre und Sicherheit der Kinder zu wahren. 7. Welche Rechte und Lizenzen gibt man als Fotograf/in und Eltern ab, wenn man Bilder von seinen Kindern auf Instagram postet? Wenn Eltern oder Fotografen Bilder von Kindern auf Instagram hochladen, treten sie automatisch bestimmte Rechte an die Plattform ab. Laut den Nutzungsbedingungen von Instagram (Meta) gewähren Nutzer der Plattform eine "weltweite, nicht-exklusive, gebührenfreie, übertragbare Lizenz" zur Nutzung, Verbreitung und Modifikation der hochgeladenen Inhalte. Das bedeutet: Instagram darf die Bilder speichern, bearbeiten und für Werbezwecke verwenden. Die Bilder können in Algorithmen und Datenbanken der Plattform eingespeist werden. Dritte könnten die Bilder durch Screenshots oder Downloads weiterverbreiten, ohne dass Eltern oder Fotografen es verhindern können. Folgen: Eltern und Fotografen verlieren faktisch die Kontrolle über die Nutzung der Bilder. Die Bilder könnten in fremden Kontexten erscheinen oder für Zwecke genutzt werden, die nicht beabsichtigt waren. Auch nach dem Löschen eines Fotos kann es weiterhin auf Servern von Meta gespeichert bleiben. Deshalb sollten Eltern genau überlegen, ob sie Bilder ihrer Kinder auf sozialen Plattformen teilen oder lieber sichere Alternativen wie private Cloud-Ordner oder Offline-Speicherlösungen nutzen. Ein weiterer Grund wieso Ich, ein Smartphone-detox / verbot den Paaren für ihre Hochzeit Empfehle: Weiter lesen..
- Was kostet ein Hochzeitsvideo 2025 und wie findet man den/die richtige(n) Videografen/in ?
Was kostet ein Hochzeitsvideo 2024 und wie findet man den richtigen Videografen? Eure Hochzeit steht bevor und ihr möchtet diesen einmaligen Tag in einem schönen Video festhalten? Dann steht ihr sicherlich vor der Frage, was ein gutes Hochzeitsvideo im Jahr 2024 / 2025 kostet und wie ihr den richtigen Videografen/ in dafür findet. Ich nehme euch mit auf eine kleine Reise durch die Welt der Hochzeitsvideografie und teile ein paar Tipps, die euch helfen sollen, eine informierte Entscheidung zu treffen. Kostenüberblick für Hochzeitsvideos im Jahr 2024 / 2025 Die Kosten für ein Hochzeitsvideo können stark variieren, abhängig von vielen Faktoren wie Standort , Erfahrung des Videografen und Umfang des gewünschten Videopakets. Generell liegen die Preise in Deutschland zwischen 1.500 und 4.000 Euro. Ein Standardpaket, das die Highlights des Tages umfasst, könnt ihr meistens im Bereich von 2.000 bis 3.000 Euro erwarten. Worauf solltet ihr bei der Wahl des Videografen achten? 1. Stil und Arbeitsweise : Jeder Videograf hat seinen eigenen Stil und Ansatz. Schaut euch Portfolio-Videos an, um ein Gefühl für die Art von Filmen zu bekommen, die der /die Videograf/ in erstellt. Ob klassisch, modern oder ganz persönlich – es ist wichtig, dass sein Stil mit euren Vorstellungen übereinstimmt. 2. Erfahrung und Referenzen : Erfahrung spielt eine große Rolle, wenn es um die Qualität des Endprodukts geht. Ein erfahrener Videograf wird nicht nur die großen Momente einfangen, sondern auch die kleinen, oft übersehenen Details, die eure Geschichte besonders machen. Zögert nicht, nach Referenzen oder Kundenrezensionen zu fragen. 3. Persönlichkeit und Kommunikation : Ihr werdet diesen Menschen an einem der intimsten und emotionalsten Tage eures Lebens um euch haben. Es ist daher wichtig, dass die Chemie stimmt. Ein guter Videograf sollte nicht nur professionell, sondern auch einfühlsam und aufgeschlossen sein, um euch und eure Gäste wohl fühlen zu lassen. 4. Vertrag und Konditionen : Ein klarer Vertrag, der Leistungsumfang, Kosten, Rücktrittsbedingungen und Notfallpläne umfasst, ist unerlässlich. Dies gibt Sicherheit und vermeidet Missverständnisse. 5. Technische Ausrüstung : Technik sollte nicht euer Hauptkriterium sein, aber ein professioneller Videograf wird über hochwertige, zuverlässige Ausrüstung verfügen, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Ergebnisse liefert. Persönliche Beratung nutzen. Bevor ihr eine Entscheidung trefft, empfehle ich, persönliche Gespräche zu führen. Dies gibt euch die Möglichkeit, eine persönliche Verbindung aufzubauen Vergesst nicht, spezifische Fragen zu stellen, die euch auf dem Herzen liegen, und euch Beispiele von früheren Hochzeiten zeigen zu lassen. Ein Hochzeitsvideo ist eine Investition in Erinnerungen, die ein Leben lang halten. Nehmt euch die Zeit, sorgfältig zu planen und den richtigen Profi für euren großen Tag auszuwählen. Ihr werdet es nicht bereuen, wenn ihr euch Jahre später das Video anschaut und die Emotionen und Momente wieder erleben könnt, als wäre es gestern gewesen. Aus jahrelanger Erfahrung ist einer meiner Empfehlungen Karl von CARLOFOX Photographie für dein Hochzeitsvideo 2024 / 2025 https://carlofox.de Aus meiner persönlichen Sicht, würde immer! Empfehlen Fotograf / in und Videograf/in separat zu buchen und nicht eine Person Fotos und Videos machen zu lassen. Die unterschiedlichsten Faktoren und unserer jahrelangen Erfahrung aus über 100 Hochzeiten sprechen klar dafür.
- Smartphone-Verbot bei Trauungen: Warum ich es als Hochzeitsfotograf klar empfehle und immer mehr Paare auf den digitalen Detox setzen
Smartphone-Verbot bei Trauungen: Warum immer mehr Paare auf den digitalen Detox setzen In einer Welt, die von ständiger Vernetzung und digitaler Präsenz geprägt ist, gibt es einen wachsenden Trend, bei besonderen Ereignissen wie Trauungen das Smartphone-Verbot auszusprechen. Während die Idee auf den ersten Blick vielleicht antiquiert erscheinen mag, hat sie tatsächlich viele Anhänger gefunden und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Warum ein Smartphone-Verbot? Die Gründe für ein Smartphone-Verbot bei Trauungen sind vielfältig und reichen von der Wahrung der Privatsphäre bis hin zur Förderung der zwischenmenschlichen Verbindung: 1. Intimität bewahren : Eine Hochzeit ist ein intimer, besonderer und einzigartiger Moment, den das Brautpaar und seine Gäste in vollen Zügen genießen möchten. Die Anwesenheit von Smartphones kann jedoch diesen besonderen Moment stören und die Privatsphäre beeinträchtigen. Hey ..! Ja genau du! .. Oma, Opa, Mama,Papa, Tante ...Onkel etc. wir wissen alle, dass ihr euch freut und ganz viele Toller Erinnerungen an diesen Tag haben möchtet. Und in einer Zeit wo Niemand mehr auf etwas warten möchte, eins der aus meiner Sicht größten und übergriffigsten Probleme der Heutigen Zeit entsteht. Ihr macht Bilder von euren lieben und Familien Mitgliedern, egal ob groß und Volljährig, mitten in einer der wichtigsten Lebensphasen für die Entwicklung Junger menschen - die Pubertät oder noch ganz klein und schutzbedürftig. und aus einem Unerklärlichen Bedürfnis heraus es mit Leuten teilen zu müssen die garnicht teil der Feier sind oder gar nichts mit der Familie zu tun haben .. Postet Ihr es fleißig bei WhatsApp / Facebook .. Instagram .. hängt am Smartphone und gebt unverantwortungsvoll Bilder aus den Händen die ihr Ungefragt gemacht habt. Ladet die Kleinsten ins Netz ohne die Konsequenzen dafür zu kennen, ein Oh das wollte ich nicht hilft euch am ende leider nicht. Denkt einmal darüber nach, hätte / würde euch jemand ungefragt als Kinder / Heranwachsende ..Fotografiert und ins Netz stellen wo du ab diesem Moment die Kontrolle und Diskussion über deine Bilder verlierst... wäre das kein gutes Gefühl. Achtet hier klar die Privatsphäre der Kleinsten, und mittelsten. Fragt bevor ihr Bild Online stellt und Respektiert ein Nein. 2. Ungezwungene Teilnahme : Wenn Gäste ständig damit beschäftigt sind, Fotos und Videos zu machen, können sie den eigentlichen Moment verpassen. Ein Smartphone-Verbot ermöglicht es den Gästen, sich voll und ganz auf die Feier zu konzentrieren und den Moment zu erleben, ohne durch Bildschirme abgelenkt zu werden. Its me : Hey, ich als Hochzeitsfotograf haben den Anspruch an mich und meine Arbeit Abzuliefern, Momente festzuhalten und dass bestmöglich! Eine Reihe von Köpern mit Diversen Logos vor dem Gesicht zu Fotografieren gehört nicht dazu , Apple , Samsung , Xiaomi und Google haben Sendepause. 3. Professionelle Fotografie ermöglichen : Das Brautpaare engagieren mich oder einen / eine andere professionelle Fotografen/ in , um den besonderen Tag festzuhalten. Wenn jedoch Gäste ständig mit ihren Smartphones fotografieren, kann dies die Arbeit beeinträchtigen und zu weniger schönen Bildern führen. 4. Zwischenmenschliche Verbindungen stärken : Ein Smartphone-Verbot ermutigt die Gäste, miteinander zu interagieren und echte zwischenmenschliche Verbindungen zu knüpfen. Anstatt auf ihre Bildschirme zu starren, können sie miteinander reden, lachen und gemeinsam feiern. Wie kann man ein Smartphone-Verbot umsetzen? Die Umsetzung eines Smartphone-Verbots bei einer Trauung erfordert einige Planung und Kommunikation: 1. Klare Ankündigung : Das Brautpaar sollte das Smartphone-Verbot klar und deutlich kommunizieren, idealerweise bereits bei der Einladung zur Hochzeit. Dies gibt den Gästen genügend Zeit, sich darauf einzustellen. 2. Hinweisschilder : Am Veranstaltungsort können Hinweisschilder aufgestellt werden, die die Gäste höflich darum bitten, ihre Smartphones während der Zeremonie und des Empfangs auszuschalten oder zumindest auf lautlos zu stellen. 3. Hilfe von Trauzeugen : Die Trauzeugen können während der Veranstaltung freundlich daran erinnern, dass das Smartphone-Verbot gilt und die Gäste ermutigen, sich daran zu halten. 4. Alternative Fotografieoptionen : Um den Wunsch der Gäste nach Erinnerungsfotos zu erfüllen, können Einwegkameras / Polaroid Kameras oder ein eigens dafür eingerichteter Fotobereich eingerichtet werden, in dem die Gäste sich frei austoben können. Wichtig, Spam dass paar nicht mit eurer Videos und Bildern in. WhatsApp Qualität zu, 60 Gäste x 30 Bildern .. 1800 Daten die am ende nur irgendwo auf dem Telefon verschwinden.. Schnappt euch lieber die Polaroid oder die Einweg Kameras .. das ist 100x mehr wert. Fazit Ein Smartphone-Verbot bei Trauungen mag zunächst ungewöhnlich erscheinen, aber es bietet viele Vorteile für das Brautpaar und seine Gäste. Indem man die digitale Welt für einen Moment hinter sich lässt, kann man sich voll und ganz auf die bedeutsamen Momente konzentrieren und die zwischenmenschlichen Verbindungen stärken. Also warum nicht einmal den digitalen Detox wagen und sich ganz auf das Wesentliche konzentrieren – die Liebe und das Glück des Brautpaares.
- Ehrenamtliche Sternenkind-Fotografin – Eine Heldin im Schatten
Es gibt Berufe und Berufungen – und dann gibt es Menschen wie Katharina . Seit 2,5 Jahren ist sie ehrenamtlich als Sternenkind-Fotografin tätig. Sie ist immer da, wenn sie gebraucht wird – unabhängig von Tag, Uhrzeit oder Entfernung. Sie begleitet Eltern in ihrem schwersten Moment, hält die letzten Erinnerungen an ihr Kind oder ihre Kinder fest und schenkt ihnen ein Stück Trost inmitten der tiefsten Trauer. Doch dieses Ehrenamt hat seinen Preis – nicht nur emotional, sondern auch finanziell. Es gibt keine Unterstützung für ihre Arbeit, keine Fördergelder oder Institutionen, die auch nur ansatzweise ihre Kosten übernehmen. Katharina trägt – wie viele andere Sternenkind-Fotografinnen – alles selbst: ihre Kamera, ihre Objektive, ihre Fahrten (Sprit) zu den Kliniken und all das, was sie den Eltern zur Verfügung stellt (Mappe mit Bildern, Abzüge, USB-Stick etc.). Als es finanziell nicht mehr anders ging, musste sie eines ihrer geliebten Objektive verkaufen – ein Objektiv mit hohem emotionalem Wert –, um weiterhin für die Familien da sein zu können. Ich kann und werde nicht zulassen, dass jemand, der so viel für andere gibt, 24/7 aufopferungsvoll ehrenamtlich tätig ist, immer damit rechnet, dass ein Alarm eingeht, Familien in ihren dunkelsten Momenten unterstützt und gleichzeitig als Heldin im Alltag für ihre eigene Familie da ist, so sehr zurückstecken muss! Ich kenne meine Community und bin mir sicher, dass wir es gemeinsam wieder einmal schaffen, einer Person zu helfen. Oft ist das Thema Sternenkinder noch von einer Art Schleier behaftet, und es wird nur selten offen darüber gesprochen. Doch allein die Anzahl der monatlichen Einsätze ist unglaublich hoch, 4 bis 30 Einsätze pro Monat. Ein schockierender und trauriger Alltag. Umso wichtiger ist es, dass es Menschen wie Katharina gibt, die bereit sind, in den dunkelsten Zeiten für die Eltern da zu sein. Das muss uns allen bewusst sein. Besonders berührt hat mich eine Nachricht von Steffen von Calumet, dem Fotofachgeschäft, in dem Katharina ihr Objektiv schweren Herzens verkauft hat. Als ich davon erfahren habe, war mir klar: Wir müssen etwas tun. Deshalb starten wir eine Spendenaktion, um Katharina ihr Objektiv zurückzukaufen. Denn sie verdient jede Unterstützung! Jeder Euro zählt. Jeder Beitrag hilft, damit Katharina weiterhin das tun kann, was so unendlich wertvoll ist – trauernden Eltern ein letztes greifbares Andenken an ihr Kind zu schenken. 🙏 Unterstützt Katharina mit einer Spende via PayPal: Katharina Paypal Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass sie ihr Objektiv zurückbekommt – und damit die Möglichkeit, weiter für die Familien da zu sein.
- Atme auf: Der Philips PureProtect 3200 Series Intelligenter Luftreiniger bringt frischen Wind in dein Zuhause 🏡
Du liebst es, zu kochen, aber der Geruch hält sich stundenlang? Oder du wohnst an einer Hauptstraße und hast das Gefühl, der Feinstaub kommen direkt ins Wohn/Schlafzimmer? Kein Stress mehr! Der Philips PureProtect 3200 Series Intelligente Luftreiniger (AC3220/10) ist dein neuer Begleiter für frische, saubere Luft – perfekt für deine Wohnung, WG oder dein Homeoffice. Warum der Philips PureProtect 3200 dein Lifestyle-Upgrade ist zum Angebot: Otto.de Lässt Kochgerüche alt aussehen : Wir alle lieben es zu Kochen, aber nicht die Gerüche, die sich festsetzen. Der Philips PureProtect 3200 Series filtert mit seinem Aktivkohlefilter fiese Gerüche und Fettpartikel raus. So bleibt deine Küche fresh, ohne dass du stundenlang lüften musst, perfekt für die Wintermonate. City-Vibes ohne Feinstaub : Du wohnst mitten in der City? Nice! Aber die Abgase von Autos und Feinstaub nerven! Der Philips PureProtect filtert 95 % der gasförmigen Schadstoffe und holt selbst extrem kleine Partikel herraus. Allergiker? Kein Thema! : Wenn du mit Pollen, Staub oder Tierhaaren strugglist, ist er dein Retter. Der Luftreiniger schnappt sich 99,99 % der Allergene und ist ECARF-zertifiziert . Heuschnupfen? Nicht in deinem Space! *Ich hab einfach ein kleinen Teppich aufgebhoben und zack fliegt der staub nur so durch die küche. Für das Video perfekt für ein gesundes zuhause eher nicht, aber hier zeigt der Philips PureProtect 3200 seine Stärken im Turbomodus. Perfekt für dein Schlafzimmer : Frische Luft im Schlafzimmer ist ein Muss. Der Philips PureProtect schützt dich vor Pollen, Feinstaub und Viren – und ist dabei so leise ( 15 dB , je nach Modus ), dass du ihn kaum wahrnimmst. Sleep mode on! Meine Empfehlung : Allergie-Ruhe und Intelligenter Zeitplan mit 2 Optionen Option 1 : Mit frischer Luft Aufstehen , zu einer von dir festgelegten Zeit reinigt der Philips PureProtect vor dem aufstehen die Luft intensive Option 2: Schlafengehen mit frischer Luft : hier wird vor dem schlafen gehen die Luft in deinem Zimmer Intensiv gereinigt Wäsche abnehmen ohne Staubwolke : Wusstest du, dass beim Abnehmen der Wäsche vom Ständer richtig viele feine Partikel und Fusseln in die Luft fliegen? Oder wenn du morgens die Bettdecke ausschüttelst? Der Philips PureProtect filtert die ganzen Schadstoffe raus, damit du nicht alles wieder einatmest. Technik, die nicht kompliziert ist – sondern smart Reinigt Räume bis zu 135 m² : Ideal für dein Wohnung 520 m³/h Luftreinigungskapazität (CADR) : Dein 20 m² Zimmer ist in unter 6 Minuten wieder fresh. nach 3min nach 6 min 3-Schichten-HEPA-Filtersystem : Erwischt 99,97 % der kleinsten Partikel – Viren & Staub? Kein Thema! Bye bye Viren : Entfernt H1N1 und sogar SARS-CoV-2. Gerade in Erkältungszeiten sehr sinvoll. Flüsterleise : Dank SilentWings-Technologie ist er so leise, dass du ihn nicht mal bemerkst. Stromsparend : Verbraucht weniger als eine Glühbirne – gut für die Umwelt und deinen Geldbeutel. Wichtig *Auf auf einem Bild zeigt Phillips wie der Luftreiniger neben einem Kinder Bett steht, hier mein klares Veto! Da aus dem Luftreiniger sehr kalte Luft strömt, sollte dieser nicht direkt neben dem schlafenden Kind stehen, genauso sollte er nicht direkt neben Plfanzen stehen da diese oft keine Zugluft Vertragen. Die Philips Air+ App: Intuitiv, smart und passt sich dir an Die Philips Air+ App ist dein digitales Control Center. Mega easy zu bedienen und richtig smart: Automatikmodus : Der Luftreiniger regelt sich selbst, je nachdem wie Schlecht/ gut die Luft gerade ist. Allergie- Ruhemodus : Empfindliche Nase ? Dieser Modus erkennt Allergene sofort und legt extra power nach für schnelle aber leise reinigung grade bei Nacht. Mittel- und Turbomodus : Du entscheidest, wie viel Power du brauchst. Der Turbo modus legt richtig los und reinig die Lufts selbst in Großen Räumen in Wenigen Minuten, ja das hört man, deshalb eher Tags über und nicht bei nacht neben dem Bett geeignet. um es besser zu verdeutlichen, trotz regelmäßigem staubsaugen und lüften, sieht der Vorfilter nach einem Monat so aus, gut ist das man diesen selbst reinigen kann und in der app darüber informiert wird wann es zeit ist diesen zu reinigen, nicht vergessen nach dem Reinigen in der App nur den Reinigungs-Countdown zurück setzen. Random Fakt: Ich habe meinen Luftreiniger sogar schon zu Freunden mitgenommen – und das aus gutem Grund! Sie haben zwei Hunde , lieben Duftkerzen und nutzen regelmäßig Räucherstäbchen . Perfekt für jeden Allergiker, der sich herausfordern will – oder die nächsten Tage am Asthmaspray hängt. Dank dem Philips Luftreiniger hatten wir jedoch einen genialen Abend, und ich hatte kaum Einschränkungen außer das es für immer der Running Gag sein wird 😂. Kleiner Tipp an alle: Kontaktallergien, Asthma, Neurodermitis und viele andere gesundheitliche Probleme bis hin zu Fortpflanzungsschäden können durch synthetische Duftstoffe ausgelöst oder verschlimmert werden. Langfristige Nutzung solcher Produkte kann sogar hormonelle Veränderungen verursachen. Also: Weniger Chemie, mehr frische Luft durch einen Luftreiniger. Es gibt den Phillips Luftreiniger auch als kleine Variante , dieser ist praktisch für kleine räume, ich finde der Turbo modus ist hier etwas lauter da nur ein Ventilator verbaut ist , es gibt mehre Varianten, achtet immer darauf die Mit app / *intelligente zu nehmen , ,bei dem Größeren Model gibt es 3 Sensoren statt einem wie im kleinen Modell Phillips Series 900 Luftreiniger Inteligent Hier noch einige Günstigere alternativen : levoit core 300s Bosch Air 2000 Luftreiniger Shark NeverChange
- Apple bringt neue App 'Einladungen' auf den Markt – Alle Features im Überblick
Apple hat mit der neuen App "Einladungen" eine innovative Lösung für digitale Eventplanung vorgestellt. Die App erleichtert das Erstellen und Verwalten von Einladungen und integriert sich nahtlos in das Apple-Ökosystem. Hier erfährst du alles, was du über die neue Apple-App wissen musst. Was kann die Apple-App 'Einladungen'? Mit der neuen "Einladungen"-App kannst du digitale Einladungen für Geburtstage, Hochzeiten, Firmenveranstaltungen oder spontane Treffen einfach und stilvoll erstellen. Die wichtigsten Features im Überblick: Personalisierte Einladungskarten mit eigenen Fotos oder stilvollen Vorlagen Automatische Integration von Karten und Wetterinformationen für die Gäste Einfache Verwaltung von Gästelisten mit Zu- und Absagen in Echtzeit Gemeinsame Fotoalben für den Austausch von Event-Bildern unter den Gästen Erstellung von Playlists über Apple Music zur musikalischen Untermalung der Veranstaltung Integration mit dem Apple Kalender für eine nahtlose Planung So funktioniert die neue Apple-App Die Nutzung der "Einladungen"-App ist intuitiv und benutzerfreundlich: Lade die App aus dem Apple App Store herunter. Wähle eine Vorlage oder gestalte deine Einladung individuell . Füge alle wichtigen Details wie Datum, Uhrzeit, Ort und weitere Informationen hinzu. Lade deine Gäste über iMessage, E-Mail oder einen öffentlichen Link ein. Verwalte deine Gästeliste direkt in der App und erhalte Benachrichtigungen über Zu- oder Absagen. Voraussetzungen und Verfügbarkeit Die "Einladungen"-App ist ab iOS 18 verfügbar und kann auf iPhones und iPads mit der neuesten Software genutzt werden. Ein iCloud+-Abonnement (ab 0,99 €/Monat) ist erforderlich, um selbst Einladungen zu erstellen, während Gäste auch ohne Apple-Gerät oder Apple-Konto an Events teilnehmen können. Auch Android-Nutzer können problemlos auf die Einladungen zugreifen und antworten , sodass niemand ausgeschlossen wird. Warum sich die App lohnt Apple-Nutzer profitieren von der nahtlosen Integration in das bestehende Ökosystem. Keine komplizierten Drittanbieter-Apps mehr – alles läuft direkt über Apple! Wer regelmäßig Events plant, wird die Funktionen der "Einladungen"-App lieben. Fazit Mit der "Einladungen"-App macht Apple die digitale Eventplanung so einfach wie nie. Die App bietet nicht nur stilvolle Designs und praktische Funktionen, sondern integriert sich perfekt in iCloud, Apple Music und den Kalender. Jetzt ausprobieren und Events noch smarter organisieren! Schau auch gern das Video von : Apfelwelt
- Warum eine Hochzeitsversicherung unverzichtbar ist – Ein Muss für jedes Brautpaar.
Hochzeitsversicherung: Schutz für euren großen Tag Die Planung einer Hochzeit ist eine aufregende, aber auch kostspielige Angelegenheit. Viele Paare investieren Monate, wenn nicht Jahre, in die Vorbereitung des großen Tages. Doch was passiert, wenn unvorhergesehene Ereignisse alles durcheinanderbringen? Genau hier kommt die Hochzeitsversicherung ins Spiel. Sie bietet Schutz vor finanziellen Verlusten und sorgt für ein beruhigendes Sicherheitsnetz. In diesem Beitrag erkläre ich, warum eine Hochzeitsversicherung so wichtig ist und warum ich sie jedem Paar empfehle. Was ist eine Hochzeitsversicherung? Eine Hochzeitsversicherung ist eine spezielle Versicherungspolice, die Paare vor unvorhersehbaren Risiken schützt, die ihre Hochzeitsfeier beeinträchtigen oder sogar verhindern könnten. Dazu gehören unter anderem: Krankheit oder Unfall: Falls das Brautpaar oder ein wichtiger Teilnehmer erkrankt. Extremwetter: Hochzeiten im Freien sind besonders wetterabhängig. Ausfall von Dienstleistern: Was, wenn zum Beispiel, dass Catering kurzfristig absagt? Sachschäden: Beschädigungen an gemieteter Deko oder am Veranstaltungsort. Unvorhergesehene Absagen: Persönliche oder familiäre Notfälle können dazu führen, dass die Hochzeit verschoben oder abgesagt werden muss. Warum eine Hochzeitsversicherung so wichtig ist 1. Schutz der Investition Eine Hochzeit kann mehrere tausend Euro kosten. Von der Location über das Catering bis hin zur Dekoration – jeder Posten summiert sich. Eine Hochzeitsversicherung stellt sicher, dass diese Investition nicht verloren geht, wenn unerwartete Umstände eintreten. 2. Ruhe und Gelassenheit bei der Planung Die Hochzeitsplanung ist oft mit Stress verbunden. Wenn man jedoch weiß, dass man im Ernstfall abgesichert ist, kann man den Prozess viel entspannter genießen. 3. Flexibilität bei unerwarteten Ereignissen Sollte der Hochzeitstermin aufgrund eines unvorhergesehenen Vorfalls verschoben werden müssen, deckt die Versicherung meist die anfallenden Stornokosten und ermöglicht eine Neuplanung ohne finanzielle Verluste. 4. Absicherung gegenüber Dienstleistern Viele Dienstleister verlangen Anzahlungen. Sollte einer der Anbieter in Insolvenz gehen oder die Leistung nicht erbringen, hilft die Hochzeitsversicherung, die entstandenen Kosten zurückzuerhalten. 5. Besonders sinnvoll für große Hochzeiten Je größer die Hochzeit, desto mehr unvorhersehbare Probleme können auftreten. Eine Hochzeitsversicherung bietet besonders bei großen Feiern einen sinnvollen Schutz. Worauf sollte man bei einer Hochzeitsversicherung achten? Wenn ihr eine Hochzeitsversicherung abschließen möchtet, achtet auf folgende Punkte: Deckungsumfang: Was genau wird abgedeckt? Manche Policen beinhalten nur bestimmte Risiken. Höhe der Deckungssumme: Die Versicherung sollte eure tatsächlichen Kosten abdecken. Eigenbeteiligung: Prüft, ob und in welcher Höhe ihr im Schadensfall eine Selbstbeteiligung leisten müsst. Stornobedingungen: Achtet darauf, bis wann ihr die Versicherung abschließen könnt und ob es Einschränkungen gibt. Fazit: Hochzeitsversicherung ist eine kluge Entscheidung Eine Hochzeit ist eine der wichtigsten und schönsten Feiern im Leben. Doch leider können unvorhersehbare Ereignisse den großen Tag gefährden. Eine Hochzeitsversicherung sorgt dafür, dass ihr euch keine Sorgen um finanzielle Verluste machen müsst und euch ganz auf die Freude eures besonderen Tages konzentrieren könnt. Daher empfehle ich jedem Paar, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und die für euch passende Absicherung zu wählen. Meine persönliche Empfehlung: Robin Glanz Als erfahrener Berater für Versicherungen und Hochzeitsversicherungen empfehle ich Robin . Mit dem richtigen Versicherungsschutz sorgt er dafür, dass ihr euch an eurem großen Tag keine Sorgen machen müsst. Kontakt: Robin.glanz@dvag.de Tel. : +49 173 7871993
- Warum du deine Firewall auf deinem MacBook / iMac aktivieren solltest! 💻 🔥
Firewall aktivieren auf macOS: Schütze dein MacBook oder iMac effektiv Apple-Geräte gelten als besonders sicher, doch das bedeutet nicht, dass du auf grundlegende Schutzmaßnahmen verzichten solltest. Eine der wichtigsten Einstellungen, die du nach dem Kauf deines neuen MacBook oder iMac vornehmen solltest, ist das Aktivieren der Firewall. Doch warum ist das so wichtig? Hier erfährst du, welche Vorteile die macOS-Firewall bietet und wie du sie optimal einstellst. Was ist eine Firewall und warum ist sie für macOS wichtig? Eine Firewall ist eine essenzielle Sicherheitsfunktion, die den ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr überwacht und unerwünschte Verbindungen blockiert. Sie hilft dabei, unautorisierte Zugriffe auf dein System zu verhindern und schützt dich vor potenziellen Cyberangriffen. Gerade auf einem MacBook oder iMac, den du in öffentlichen Netzwerken nutzt, ist die Firewall ein unverzichtbares Sicherheitsfeature. Vorteile der macOS-Firewall: Schutz vor unbefugtem Zugriff: Die Firewall blockiert unerwünschte eingehende Verbindungen, die von Hackern oder schädlichen Programmen stammen könnten. Erhöhte Sicherheit in öffentlichen WLAN-Netzwerken: Besonders in Cafés, Hotels oder Co-Working-Spaces schützt eine aktivierte Firewall dein MacBook vor potenziellen Angriffen. Mehr Kontrolle über Apps und Netzwerkverbindungen: Du kannst gezielt festlegen, welche Programme auf das Netzwerk zugreifen dürfen. Schutz vor Malware und schädlichem Datenverkehr: Die Firewall reduziert das Risiko, dass schädliche Programme dein System infizieren. Anleitung: So aktivierst du die Firewall auf deinem MacBook oder iMac Das Aktivieren der Firewall unter macOS ist einfach und dauert nur wenige Sekunden : Öffne die Systemeinstellungen: Klicke auf das Apple-Logo in der oberen linken Ecke und wähle "Systemeinstellungen" . Navigiere zu "Netzwerk & Internet" und dann auf "Firewall". Aktiviere die Firewall: Klicke auf den Schalter, um die Firewall einzuschalten. Firewall-Einstellungen anpassen: Klicke auf "Optionen", um bestimmte Programme oder Dienste gezielt zu blockieren oder zuzulassen. Zusätzliche Tipps zur Erhöhung der Mac-Sicherheit Stealth Mode aktivieren: Diese Option versteckt dein Gerät vor unerwünschten Netzwerk-Scans und bietet eine zusätzliche Schutzebene. ( Sollte nur verwendet werden wenn ihr euch etwas besser auskennt ) Nur vertrauenswürdige Apps zulassen: Stelle sicher, dass nur seriöse Anwendungen auf das Internet zugreifen dürfen. Regelmäßige macOS-Updates durchführen: Halte dein System aktuell, um Sicherheitslücken zu schließen. Fazit: Warum du die Firewall auf deinem MacBook oder iMac aktivieren solltest Das Aktivieren der macOS-Firewall ist eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme, um dein MacBook oder iMac besser zu schützen. Besonders in öffentlichen Netzwerken sorgt die Firewall für eine zusätzliche Sicherheitsebene und schützt dein Gerät vor unerlaubtem Zugriff. In Kombination mit regelmäßigen Software-Updates und sicheren Passwörtern kannst du dein System optimal gegen Cyberbedrohungen absichern. Aktiviere jetzt die Firewall auf deinem Mac und surfe sicherer!
- Hochzeitssängerin oder Hochzeitssänger: Was sie kosten sollten und worauf man achten sollte 2025
Musik ist das Herzstück jeder Hochzeit. Sie begleitet die emotionalsten Momente – von der Trauung bis zum letzten Tanz. Eine Hochzeitssängerin oder ein Hochzeitssänger kann diese Augenblicke auf unvergessliche Weise untermalen und die Atmosphäre eures besonderen Tages perfekt einfangen. Doch wie wählt man die richtige Person aus, worauf sollte man achten, und was darf das kosten? Warum eine Hochzeitssängerin oder ein Hochzeitssänger? Eine Hochzeitssängerin oder ein Hochzeitssänger bringt etwas Einzigartiges mit: Live-Musik schafft eine emotionale Verbindung, die keine Playlist der Welt ersetzen kann. Ob bei der Trauung, während des Sektempfangs oder beim Eröffnungstanz – Live-Gesang verleiht jedem Moment eine besondere Magie. Vorteile von Live-Musik: • Emotionale Tiefe: Die Stimme eines Sängers oder einer Sängerin kann Gefühle intensivieren und Gänsehaut-Momente schaffen. • Flexibilität: Live-Künstler können auf die Stimmung reagieren und Lieder individuell interpretieren. • Persönlichkeit: Ein/e Hochzeitssänger/in bringt nicht nur musikalisches Talent, sondern auch eine persönliche Ausstrahlung mit, die euer Event bereichert. Was darf eine Hochzeitssängerin oder ein Hochzeitssänger kosten? Die Kosten variieren stark je nach Erfahrung, Region und dem Umfang der gewünschten Leistung. Hier eine Übersicht, was ihr einplanen solltet: • Basisleistungen (z. B. Trauung): Für den Gesang während der Trauung (ca. 3–5 Songs) könnt ihr mit 450 bis 800 Euro rechnen. • Erweiterte Leistungen (z. B. Sektempfang): Soll die Sängerin oder der Sänger auch während des Sektempfangs oder des Essens auftreten, steigt der Preis auf 500 bis 1.200 Euro . • Ganztägige Begleitung: Für eine ganztägige Begleitung, die auch den Abend umfasst, können die Kosten 1.500 bis 3.000 Euro oder mehr betragen. • Zusatzkosten: Beachtet eventuelle Zusatzkosten wie Anreise, Übernachtung (falls nötig) oder Equipment (z. B. Technik, Lautsprecher). 💡 Tipp: Professionelle Sängerinnen und Sänger bieten oft Pakete an, die mehrere Leistungen bündeln. Fragt gezielt nach solchen Angeboten. Worauf solltet ihr achten? 1. Stil und Repertoire: Überlegt euch, welche Musikrichtung zu euch und eurer Hochzeit passt. Möchtet ihr romantische Balladen, moderne Popsongs oder vielleicht klassische Stücke? Fragt den Sänger oder die Sängerin nach einer Songliste, um sicherzugehen, dass euer Geschmack abgedeckt wird. 2. Live-Proben oder Demos: Schaut euch Videos an oder bittet um eine Hörprobe. So könnt ihr beurteilen, ob die Stimme und der Stil zu euch passen. 3. Erfahrung mit Hochzeiten: Eine Hochzeit ist anders als ein Konzert. Achtet darauf, dass der Künstler Erfahrung mit Hochzeiten hat und weiß, wie er sich in die Atmosphäre einfügt. 4. Technische Ausstattung: Klärt, ob der Sänger oder die Sängerin eigenes Equipment mitbringt oder ob ihr Technik bereitstellen müsst. Professionelle Künstler bringen in der Regel eine eigene Soundanlage mit. 5. Empfehlungen und Bewertungen: Schaut euch Bewertungen oder Referenzen an. Empfehlungen von anderen Paaren oder Dienstleistern sind oft Gold wert. 6. Chemie: Genau wie bei einem Trauredner oder einer Traurednerin ist es wichtig, dass ihr euch mit der Person wohlfühlt. Ein harmonisches Verhältnis sorgt für eine entspannte Zusammenarbeit. 7. Flexibilität: Besprecht eure Wünsche und fragt, ob der Sänger oder die Sängerin auch spezielle Lieder einstudieren kann. Viele Künstler sind offen dafür, einen persönlichen Song für euch vorzubereiten. Warum die Investition sich lohnt Musik ist einer der emotionalsten Bestandteile einer Hochzeit und bleibt oft lange in Erinnerung. Die Stimme einer Hochzeitssängerin oder eines Hochzeitssängers kann eure Gäste zu Tränen rühren oder sie zum Lächeln bringen. Professionelle Künstler bringen nicht nur Talent, sondern auch die Fähigkeit mit, eure Vision perfekt umzusetzen. Meine Persönlichen Empfelungen : Nicolas Gohla Website: https://nicolasgohla.com/hochzeiten/ Instagram : https://www.instagram.com/nicolasgohla/ Region : Deutschland und Europaweit Jasmin Erb Website : https://www.jasmin-weddings.de/gesang Instagram : https://www.instagram.com/jasmin.style.and.voice/ Region : Deutschland und Europaweit Zusättzlich: Brautstyling Fazit Eine Hochzeitssängerin oder ein Hochzeitssänger ist weit mehr als nur ein musikalisches Extra – sie oder er ist ein Garant für unvergessliche Momente. Die Kosten variieren je nach Umfang und Erfahrung, aber eine gute Stimme ist jeden Cent wert. Achtet darauf, jemanden zu wählen, der euren Stil versteht und mit euch harmoniert. Mit der richtigen Musik wird eure Hochzeit nicht nur gefeiert, sondern wirklich gefühlt. 🎶💍
- Wie wichtig ist eine Traurednerin oder ein Trauredner für deine Hochzeit und was sollte sie/er aus meiner Sicht kosten?
Die eigene Hochzeit ist einer der bedeutendsten Tage im Leben – voller Emotionen, unvergesslicher Momente und vor allem einzigartiger Geschichten. Eine freie Trauung bietet die Möglichkeit, diese ganz persönliche Geschichte auf eine individuelle und liebevolle Weise zu erzählen. Hier kommt die Traurednerin oder der Trauredner ins Spiel. Doch wie wichtig ist diese Rolle wirklich? Und was sollte sie oder er kosten? Lassen wir uns das einmal genauer anschauen. Die Bedeutung eines Trauredners Eine Traurednerin oder ein Trauredner ist nicht nur jemand, der durch die Zeremonie führt – sie sind das Herz und die Stimme der Trauung. Ihre Rolle ist es, eure Liebesgeschichte in Worte zu fassen, Emotionen zu transportieren und eure Gäste in den Bann zu ziehen. Hier sind einige Gründe, warum sie so wichtig sind: 1. Persönlichkeit und Individualität Jede Beziehung ist einzigartig, und ein guter Trauredner/in macht diese Einzigartigkeit spürbar. Sie gestalten die Zeremonie individuell, abgestimmt auf eure Wünsche, Werte und die kleinen Besonderheiten eurer Beziehung. 2. Emotionale Verbindung schaffen Ein erfahrener Trauredner hat die Gabe, Worte zu finden, die Herzen berühren. Sie lassen die Gäste lachen, weinen und mitfühlen – und machen eure Trauung so zu einem unvergesslichen Erlebnis. 3. Professionelle Durchführung Ein Trauredner sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Zeremonie. Sie wissen genau, wie man Übergänge gestaltet, Pausen setzt und die richtige Stimmung schafft. Damit nehmen sie euch an eurem großen Tag viel Stress ab. 4. Flexibilität und Kreativität Ob ihr euch eine romantische Zeremonie im Freien, eine humorvolle Ansprache oder eine Trauung mit persönlichen Ritualen wünscht – ein guter Trauredner kann all das realisieren und gibt eurer Zeremonie die persönliche Note, die ihr euch wünscht. Was sollte eine Traurednerin oder ein Trauredner kosten? Die Kosten für einen Trauredner variieren je nach Region, Erfahrung und Umfang der Leistung. In der Regel liegt der Preis zwischen 1050 und 1.650 Euro . Doch was steckt hinter diesen Zahlen? Wofür zahlt ihr eigentlich? 1. Zeit und Vorbereitung Ein Großteil der Arbeit eines Trauredners findet vor der Hochzeit statt. Dazu gehören: • Kennenlerngespräche mit euch als Paar. • Das Schreiben einer individuellen Rede. • Absprachen mit anderen Dienstleistern und Koordination. 2. Erfahrung und Qualität Ein erfahrener Trauredner bringt nicht nur Professionalität mit, sondern auch ein Gespür für Timing, Sprache und Emotionen. Ihre Erfahrung spiegelt sich in der Qualität der Zeremonie wider. 3. Anfahrt und Präsenz am Tag Oftmals sind Trauredner auch für längere Anfahrten und mehrstündige Präsenz vor Ort verfügbar, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft. 4. Zusatzleistungen Einige Trauredner bieten Extras wie Hilfe bei der Planung von Ritualen, Unterstützung bei Eheversprechen oder Beratung zu individuellen Elementen der Zeremonie an. Ist ein Trauredner die Investition wert? Die Antwort lautet: Ja, wenn ihr euch eine persönliche und unvergessliche Trauung wünscht. Ein Trauredner sorgt dafür, dass eure Zeremonie nicht nur ein formeller Akt ist, sondern ein emotionaler Höhepunkt eures Tages – einzigartig, berührend und perfekt auf euch zugeschnitten. Tipps für die Wahl des richtigen Trauredners 1. Vertraut auf die Chemie Das Wichtigste ist, dass ihr euch bei eurem Trauredner wohlfühlt. Ein gutes Kennenlerngespräch gibt euch ein Gefühl dafür, ob die Chemie stimmt. 2. Erfahrung zählt Fragt nach Referenzen oder schaut euch Bewertungen und Videos an. So könnt ihr die Qualität der Arbeit besser einschätzen. 3. Transparenz bei den Kosten Klärt im Voraus, welche Leistungen im Preis enthalten sind, und stellt sicher, dass es keine versteckten Kosten gibt. Meine Empfehlungen Wenn ihr nach einer Traurednerin oder einem Trauredner sucht, gibt es ein paar Dinge, die ich euch unbedingt ans Herz legen möchte: 1. Persönliches Kennenlernen: Die Chemie zwischen euch und der Person, die eure Zeremonie gestaltet, ist entscheidend. Nehmt euch die Zeit für ein persönliches Kennenlerngespräch – entweder vor Ort oder online. So könnt ihr feststellen, ob die Person eure Werte, euren Humor und euren Stil versteht. 2. Referenzen prüfen: Schaut euch Bewertungen, Erfahrungsberichte oder Videos von bisherigen Trauungen an. So bekommt ihr ein Gefühl dafür, wie die Person arbeitet und ob ihr euch mit ihrer Art wohlfühlt. 3. Flexibilität: Eure Traurednerin oder euer Trauredner sollte offen für eure Wünsche sein. Ob eine klassische, humorvolle oder besonders emotionale Zeremonie – der Stil sollte zu euch passen. 4. Frühzeitig buchen: Gute Traurednerinnen und Trauredner sind oft weit im Voraus ausgebucht, besonders in der Hauptsaison. Plant frühzeitig, um eure Wunschperson zu sichern. 5. Kosten vs. Wert: Es mag verlockend sein, eine günstige Option zu wählen, aber bedenkt, dass Erfahrung, Vorbereitung und Leidenschaft ihren Preis haben. Eine gute Traurednerin oder ein guter Trauredner macht den Unterschied zwischen einer schönen Zeremonie und einem unvergesslichen Erlebnis. 6. Individuelle Details: Eine tolle Traurednerin oder ein toller Trauredner sollte eure Geschichte mit einzigartigen Details versehen – gemeinsame Erlebnisse, besondere Momente oder Insider-Witze, die euch als Paar ausmachen. 7. Technik und Austattung: Gute Technik für eine perfekte Rede: Warum sie entscheidend ist Für Traurednerinnen und Redner ist eine hochwertige technische Ausstattung unverzichtbar, um den besonderen Moment perfekt in Szene zu setzen. Nichts ist ärgerlicher, als wenn emotionale Worte oder persönliche Geschichten durch schlechten Ton untergehen. Eine klare, zuverlässige Audioübertragung sorgt dafür, dass alle Gäste – vom ersten bis zum letzten Reihenplatz – jedes Wort verstehen und die Zeremonie ungestört genießen können. Es ist daher wichtig, dass das Paar bei der Auswahl der Location im Vorfeld abklärt, ob professionelle Technik wie ein hochwertiges Mikrofon ggf mit ki unterstützer geräuschunterdrückung, Lautsprecher und ggf. Ersatzgeräte bereitgestellt werden können. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es sinnvoll sein, selbst Technik zu organisieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Eine gute Technik ist nicht nur eine organisatorische Kleinigkeit – sie macht den Unterschied zwischen einer Rede, die begeistert, und einer, die im Rauschen verloren geht. Mein persönliche Empfehlung : Lisa Hanse Instagram : https://www.instagram.com/liebes.nah/ Website : liebesnah.de buchbar : Deutschland und Europaweit *2 Weitere Trauredner/in Empfehlungen folgen in den Kommenden Tagen :) Fazit Eine Traurednerin oder ein Trauredner ist viel mehr als nur jemand, der Worte spricht – sie machen eure Trauung zu einem unvergesslichen Moment, der euch und eure Gäste berührt. Die Investition in einen erfahrenen Redner ist jeden Cent wert, wenn ihr Wert auf eine persönliche, emotionale und perfekt abgestimmte Zeremonie legt. Am Ende zählt: Diese Rede bleibt euch und euren Gästen in Erinnerung – und das macht sie unbezahlbar. Hier gehts weiter zu : was sollte ein Hochzeitsfotograf/ in 2025 Kosten Hier gehts weiter zu : Kinderbetruung auf Hochzeiten Hier gehts weiter: was kostet ein Hochzeits Musiker/in 2025